___________________13. CT-User-Meeting Gent 2025___________________
Termine: 21.11. bis 22.11.2025 Veranstaltungsort: Augustinerkloster Ghent, Belgien Kongressprache: Englisch
Programm (vorläufig)
Freitag, 21. November 2025
Plenarsitzung
Saal Augustinus
09.00
Indikationen und Grenzen der HRCT bei verschiedenen Lungenerkrankungen.
Wallter De Wever
09.45
Herzuntersuchung mit CT und MRT: aktueller Stand.
Pieter Marchal
10.15
Aktuelle und sich entwickelnde Indikationen in der kardialen CT-Bildgebung: die neuen Grenzen.
Pieter Marchal
10.45
Kaffeepause
11.15
Unterschiedliche grundlegende HRCT-Erscheinungsmuster von Lungenerkrankungen, Klassifikation beim Menschen.
Wallter De Wever
12.00
Tool mit künstlicher Intelligenz für die Thorax-CT.
Olivier Adant , Siemens-Healthineers Belgien
12.30
Kegelstrahl CT.
Wird noch bekannt gegeben
13.00
Mittagessen
Kleintiere - Thorax CT
Saal Augustinus
14.00
Indikationen und Protokoll für die Thorax-CT bei sedierten und anästhesierten Kleintierpatienten.
Susanne Steiger-Vanegas
14.30
CT verschiedener Lungenmuster.
Yasamin Vali
15.00
Computertomographie bei Kleintieren mit Verdacht auf Morbus brochia.
Susanne Stieger-Vanegas
15.30
Entzündliche Erkrankungen der Lunge.
Kerstin Von Pückler
16.00
Kaffeepause
16.30
Kardio-CT bei Kleintieren: Wie und warum?
Frederica Rossi
17.00
Lungengefäßerkrankung bei Kleintierpatienten.
Susanne Stieger-Vanegas
17.30
Fallbesprechung Wetlab : Eine Vielzahl von Fällen von Thoraxerkrankungen bei Kleintieren.
Susanne Stieger-Vanegas Frederica Rossi Andreas Brüschwein
18.15
Jahrestagung der Deutschen CT Gesellschaft
13. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG.
Pferd
Raum Hipo
14.00
Richtlinien für die CT-Interpretation und -Berichterstattung.
Gabriel Manso Díaz
14.30
Stifle CT - Wie geht das? - Technische Anforderungen, Einrichtung, Indikationen und Erwartungen.
Maren Hellige
15.15
CT von Sehnenscheiden und Bändern, kann uns ein Vertrag helfen?
Maren Hellige
16.00
Kaffeepause
16.30
Kegelstrahl: Anwendung, Indikationen, Vorteile und Einschränkungen, Technik, vs. spiralförmige CT.
Gabriel Manso Díaz
17.00
Fallbesprechung wetlab : Lesen von CT-Bildern.
Maeren Hellige und Gabriel Manso Diaz
18.15
Jahrestagung der Deutschen CT Gesellschaft
13. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG.
Krankenschwestern und Techniker
Zimmer
14.00
Protokoll Thorax CT
Susanne Steiger-Vanegas
14.30
Was müssen Sie über die CT der thorakalen Lymphknoten wissen?
Kerstin Von Pückler
15.00
CT-Anatomie des Herzens und der Gefäße
Federica Rossi
15.30
Wird noch bekannt gegeben
TBA
16.00
Kaffeepause
16.30
Gute CT vs. schlechte CT: Auf die Bildqualität kommt es an
Andreas Brühschwein
17.00
Bildqualität und Standardisierung
Kerstin Von Pückler
17.30
Die CT-Strahlendosis variiert aufgrund der Scannereinstellungen um mehr als 50 %
Kerstin Von Pückler
18.00
Anatomie-Quiz
Andreas Brühschwein
Samstag, 22. November 2025
Kleintiere - Thorax CT
Raum Hipo
08.30
Röntgen-, CT- und Ultraschallbefunde mit wandernden intrathorakalen Grasgrannen bei Hunden und Katzen
Federica Rossi
09.00
Computertomographie für thorakale Notfälle bei Kleintieren
Susanne Stieger-Vanegas
09.30
Kann die Thorax-CT Neoplasien von gutartigen und entzündlichen Erkrankungen bei Kleintieren unterscheiden?
Susanne Stieger-Vanegasi
10.15
Kaffeepause und Postersession
10.45
Mediastinale Massen – wie die CT hilft, Differentialdiagnosen einzugrenzen
Federica Rossi
11.30
Angeborene intrathorakale Gefäß- und Herzerkrankungen – was sagt Ihnen die CT im Vergleich zur Echokardiographie noch
Susanne Stieger-Vanegas
12.15
Thoraxgrenzen: Brustbein, Rippen und Brustwirbelsäule
Yasamin Vali
12.45
Forschungspreis
13.15
Diskussion und Vertagung
13.30
Imbiss
Pferde
Saal Augustinus
08.30
Zervikale CT: Myelogramme und Arthrogramme, CT vs. Radiographie und US.
Gabriel Manso Díaz
09.15
Was sind häufige und weniger häufige CT-Befunde an der Handwurzel: Mittelhandknochen und Fußwurzel / Mittelfuß.
Maren Hellige
10.00
Präsentation der Fälle.
10.30
Kaffeepause und Postersession
11.00
CT des Fußes: Arthrogramme, Schleimbeutel und Venogramme.
Gabriel Manso Díaz
11.45
Von einem CT-basierten Herzmodell bis hin zu neuartigen Behandlungsoptionen für Herzrhythmusstörungen bei Pferden.
Annelies Decloedt
12.30
Wetlab / Filmlesung.
Maren Hellige und Gabriel Manso Diaz
13.15
Diskussion und Beratung.
13.30
Imbiss
Internationale Ellenbogen-Arbeitsgruppe IEWG
Saal 3
14.00
Einleitung.
14.15
Genetik.
14.45
Chirurg etwas Neues?? Was muss der Chirurg vom Radiologen wissen?
Silvia Boiocchi
15.15
Kaffeepause
15.30
Ellenbogendysplasie - Wie verschiedene Behandlungsansätze die Gelenk- und Reha-Entscheidungen beeinflussen.
Yves Samoy
16.00
Jenseits der Grautöne: DICOM-Header-Metadaten – ein verborgener Schatz!?
Andreas Brühschwein
16.30
Falllesung + eigene eingesandte Fälle: CT oder und Röntgenbilder - Klinische Fälle und Behandlung im Gespräch
Kerstin von Pückler, Ingrid Gielen