3. CT User-Meeting - Thema: Computertomographie des zentralen und peripheren Nervensystems und 3. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG



Resümee des 3. CT-User-Meeting in Gent (Belgien)
Nach zwei erfolgreichen nationalen Tagungen der Arbeitsgruppe Computertomografie (AG-CT) fand der diesjährige Kongress der veterinärmedizinischen CT-Spezialisten in dem wunderschönen Städtchen Gent in Belgien statt. Über 250 Teilnehmer aus 21 Ländern und drei Kontinenten haben dem 3. CT-User-Treffen nicht nur ein internationales Flair verliehen sondern auch dazu beigetragen, dass die Tagung in jeder Hinsicht erfolgreich verlaufen ist. Sowohl im Hauptprogramm als auch in den zwei parallel ablaufenden Seminaren (Tierarzthelferinnenseminar und Seminar für Pferdespezialisten) wurde das Leitthema des diesjährigen Kongresses (CT des zentralen und peripheren Nervensystems) von 20 international renommierten Referenten beleuchtet. Zusätzlich haben 48 (!) Residents aus Deutschland, Belgien, Großbritannien, Spanien und Frankreich eine bemerkenswerte Postersession mit 15 Präsentationen auf die Beine gestellt und nebenbei das Durchschnittsalter der Teilnehmer signifikant reduziert. Die Prämierung der besten Poster fand im Rahmen des Come together Abends in einer stilvoll umgebauten Kirche statt, in der der Präsident der Arbeitsgruppe von einer Predigerkanzel aus die besten drei Poster vorgestellt und Preise verteilt hat.
Alles in allem eine ausgesprochen gelungene und originelle Tagung, die das belgische Organisationskomitee unter der Leitung von Dr. Ingrid Gielen und Prof. Dr. Henri van Bree auf die Beine gestellt hat.





Gent, Belgien
30.November und 01.Dezember 2013
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Arbeitsgruppe Computertomografie (AG-CT) der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) lade ich Sie ganz herzlich zum 3. CT-User Meeting ein, welches vom 30. November bis 01. Dezember 2013 in dem wunderschönen Städtchen Gent in Belgien stattfinden wird.
Nach zwei überaus erfolgreichen Kongressen in Göttingen (2011) und München (2012) haben diesmal I. Gielen und H. v. Bree in Zusammenarbeit mit der Universität Gent die Organisation übernommen und ein spannendes Programm auf die Beine gestellt.
Zum ersten Mal werden neben einer Session für Kleintierpraktiker mit dem Thema „Computertomografie des zentralen und peripheren Nervensystems“ auch parallel ablaufende Sitzungen für Pferdepraktiker („CT des Kopfes und der Gliedmaßen“) und Tiermedizinische Fachangestellte („Technische Aspekte bei CT-Untersuchungen an Tieren“) abgehalten.
Über die Zusage der vielen in- und ausländischen Referenten freue ich mich ganz besonders. Denn das spiegelt den hohen Stellenwert des Kongresses im tiermedizinischen Netzwerk wider und ist die Grundlage für ein internationales Fachpublikum.
Neben dem Organisationskomitee Gent gilt mein ganz besonderer Dank den Vertretern der Industrie, ohne deren Unterstützung wir Ihnen dieses breitgefächerte Themenspektrum nicht anbieten könnten.
Ich würde mich freuen Sie persönlich in Gent begrüßen zu dürfen.
Ihr
Michael Mihaljevic
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Computertomografie der DVG
Es finden 3 parallele Veranstaltungen mit jeweils einem Wetlab statt (Vortragssprache Englisch):
- Kleintiere: Computertomographie des zentralen und peripheren Nervensystems
- Pferde: Einsatz der CT an Kopf und Gliedmaßen
- Tiermedizinische Fachangestellte und Techniker: Technische Aspekte der Computertomographie bei Tieren
Samstag, 30. November 2013
09.00-09.15
Welcome and opening CT-User Meeting (F. Gasthuys, dean; I. Gielen and H. van Bree, M. Mihaljevic)
Session Technique: Both Large and Small Animals
09.15-10.00
Optimising image quality (T. Schwarz)
10.00-10.30
Different CT systems and their impact on applications and image quality (E. Wisner)
10.30-11.00
Detectors, are they important when purchasing a CT machine? (tba)
11.00 Coffee break
11.30-12.00
Contrast delivery systems (tba)
12.00-12.30
Purchase (S. Janssens, Bioscan; H. van Bree)
12.30-13.00
What is important in the setup of a CT examination room? (W. Henninger)
13.00 Lunch
Small Animal: Computer Tomography of the Central and Peripheral Nervous System
14.00-14.45
CT in brain lesions (neoplastic-inflammatory-vascular) (I. Gielen)
14.45-15.05
Advanced application for CT brain imaging, dynamic CT and perfusion CT (T. Schwarz)
15.05-15.45
Trauma of the central and peripheral nervous system (E. Wisner)
15.45-16.05
CT vs. MRI in brain lesions, when is CT the modality of choice?? (K. Kromhout)
16.05 Coffee break
16.30-17.00
CT biopsy in brain diseases (P. Moisonnier)
17.00-18.10
Wetlab (rotation, each group 20 minutes) (T. Schwarz, W. Henninger)
18.10
Annual meeting German CT Association
3. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG
Equine: The Practical Use of Computed Tomography in the Horse
14.00-14.30
Applications of CT in the horse in practise (R. Weller)
14.30-15.00
Different table systems (tba)
15.00-15.30
Standing CT: possibilities and limitations; Big bore: a necessity in equine CT? (R. Weller)
15.30-15.50
Anesthesia and recovery (tba)
15.50 Coffee break
CT of the Equine Head
16.10-16.25
CT of the brain (I. Gielen)
16.25-16.45
CT in dental pathology (T. Liuti)
16.45-17.10
Nasal cavity and Sinuses (L. Vlaminck)
17.10-17.50
CT versus radiography in dental and paranasal sinus disease; CT in ethmoid hematoma, bulla tympanica and TMJ pathology (R. Weller)
17.50-18.10
CT including contrast applications for non dental disease in the equine head (R. Weller)
18.10
Annual meeting German CT Association
3. Jahreshauptversammlung der Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG
Technicans and Nurses`Program
09.00-09.05
Welcome and opening
09.05-09.50
CT basic physics: principles and technique imaging process and equipment (E. Wisner)
09.50-10.50
Image reconstruction - Image display and viewing; Retro-recon and reformat - know the diffrence; Viewing and modifiying images; e.g: annotating, rotating, creating reference images, creating MIP and MPR reconstructions (A.M. Töpp, Toshiba)
10.50 Coffee break
11.20-11.50
The scanning phase; Scanning parameters and their effect on image quality (T. Schwarz)
11.50-12.20
Provide for the safety of patients and personnel in the conduct of the CT examination and CT scan parameters and their impact for radiation dose (W. Henninger)
12.20-13.00
Recognize CT artifacts and describe techniques to minimize their occurrence (E. Wisner)
13.00 Lunch
14.00-15.15
Wetlab (image quality, artefacts, parameters ect.) (A. Brühschwein, A.M. Töpp)
15.15-16.00
Patient preparation for CT small animals and equine (importance of obtaining an appropriate medical history when selecting an examination protocol, determine what type of consent is required before examination...) (A. Brühschwein)
16.00 Coffee break
16.20-16.50
Anesthesia during CT in small animals and horses (tba)
16.50-17.20
Use of contrast materials in CT imaging; Indications for use of contrast; Contraindications of contrast - oral and i.v.; Protocols for contrast (Small: A. Brühschwein; Equine: O. Maher)
17.20-18-00
Specific protocols in small animal CT (H. van Bree); Specific protocols in equine CT (O. Maher)
Sonntag, 01. Dezember 2013
Small Animal: CT of Small Animal Spine
09.00-09.20
Routine spine imaging (A. Brühschwein)
09.20-09.40
Use of CT myelography? (A. Brühschwein)
09.40-10.00
Acute spinal lesions (E. Wisner)
10.00-10.30
Chronic spinal lesions (W. Henninger)
10.30-11.00
DAWS and lumbo-sacral pathology (S. De Decker)
11.00 Coffee Break
11.20-11.50
Spinal malformations (S. De Decker)
11.50-12.10
CT biopsy in spinal disease (E. Wisner)
12.10-12.50
CT of small animal peripheral nervous system (Plexus neoplasia (brachialis&lumbalis); Peripheral nerves) (A. Brühschwein, S. Kaiser)
12.50-13.00
Discussion and Adjourn
13.00 Snack
Equine: CT Applications in Equine Orthopaedic Disease
08.30-10.40
CT application of the foot, the fetlock, the carpal and tarsal joint, stifle; Contrast applications (i.v., i.a., intra-articular) in limbs and soft tissues (O. Maher)
10.40-11.00
Comparison RX vs. CT in trauma (C. Crijns)
11.00 Coffee break
11.20-11.40
Use of CT in purchase: is there an issue (J. Saunders)
11.40-12.50
Wetlab (O. Maher, R. Weller, E. Wisner)
12.50-13.00
Discussion and Adjourn
13.00 Snack